![](https://www.theaterfreunde-mainz.de/tf/wp-content/uploads/2025/01/Applaus_08_c_Andreas-Etter-768x511-1.jpg)
Anfang des Jahres 1973 ergriffen zahlreiche, namhafte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mainz die Initiative, das Städtische Theater mit festem Ensemble und eigenem Orchester vor der Schließung zu bewahren und dauerhaft zu erhalten. Sie gründeten unseren Verein als „Gesellschaft der Freunde des Mainzer Theaters“. Diese Bürgerinitiative hatte nicht nur 1973 Erfolg. Auch 2011 und 2021 geriet das Staatstheater in Gefahr, seinen künstlerischen Rang durch Sparmaßnahmen zu verlieren. Doch auch in diesen Jahren widersetzten sich die Mainzer Theaterfreunde dem drohenden Bedeutungsverlust des 3-Sparten-Hauses mit Erfolg.
Zudem bieten wir allen einen Blick hinter die Kulissen des Staatstheaters, der den Nicht-Mitgliedern verwehrt ist: Die Theaterfreunde können den Alltag im Theater hautnah kennenlernen, mit den Künstlerinnen und Künstlern persönlich sprechen und erfahren regelmäßig, welche Aufführungen und Konzerte besonders gut gelungen sind.
Sie wollen das Theater unterstützen und dabei sein? Dann:
Theater in der Kritik
![](https://www.theaterfreunde-mainz.de/tf/wp-content/uploads/2024/12/Was-ihr-wollt_Luise-Ehl-David-T.-Meyer-c-Andreas-Etter-768x512-1.jpg)
Shakespeare: Was ihr wollt (Premiere am 30.11.2024)
Alle Mitglieder der Theaterfreunde Mainz haben per Mail eine Zusammenstellung aller Kritiken zu dieser Aufführung am Staatstheater Mainz erhalten.
Sie können diese sowie alle Ausgaben zu früheren Produktionen auf dieser Homepage unter Verein nachlesen.
Außerdem können Theaterfreunde unter Verein Presseartikel zum Mainzer Theater und dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz nachlesen.
Wer noch nicht Mitglied der Theaterfreunde ist, muss erst noch beitreten, um Theater in der Kritik und die Artikel zum Mainzer Theater lesen zu können.
Termine für Theaterfreunde
Vortrag von Frau Prof. Dr. Ursula Kramer zu „L’AIGLON“
20. Januar, um 19:00L’Aiglon: Einführung und Probenbesuch
Mit: Dramaturgin Theresa Steinacker und dem Regieteam
21. Januar, um 18:00 - 20:00Kostümverkauf
Auch in diesem Jahr verkauft das Mainzer Staatstheater wieder ausrangierte Kostüme. Hierfür hat die Kostümabteilung witzige, schräge, bunte, aber auch elegante Kreationen, die nicht mehr auf der Bühne benötigt werden,… Weiterlesen »Kostümverkauf
1. Februar, um 11:11 - 16:003. Kammerkonzert in der Synagoge
Kammerkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Mieczysław Weinberg, Zikmund Schul, Emil Robert-Hansen und Johann Friedrich Fasch. BESETZUNG Violine, Viola: Leonie Hartmann Flöte: Marion Ludwig Fagott: Christiane Menzel Violoncello: Heike… Weiterlesen »3. Kammerkonzert in der...
2. Februar, um 11:00
Theater aktuell
Bäumer wird neuer Musikdirektor der Staatsoper Prag
Die Prager Staatsoper hat bekannt gegeben, dass der Mainzer Generalmusikdirektor Hermann Bäumer ab der Saison 2025/26 neuer Musikdirektor der Oper in Prag wird. Er wird Andriy Yurkevych ersetzen, der den Posten aus persönlichen Gründen verlässt. „Wir freuen uns, einen so großartigen Dirigenten wie Hermann Bäumer als neuen Musikdirektor zu haben….
Theaterlexikon
In diesem einzigartigen Theaterlexikon der Theaterfreunde finden Sie die Biographien der Intendanten, Generalmusikdirektoren, Ballettchefs und der Künstler aller 3 Sparten des Staatstheaters Mainz sowie des Philharmonischen Staatsorchesters Rheinland-Pfalz seit 1945 bzw. 2013:
- Theaterintendanten
- Generalmusikdirektoren
- Ballettdirektoren
- Orchestermusiker*innen (seit 2013)
- Sänger*innen (seit 1945)
- Schauspieler*innen (seit 1945)
- Tänzer*innen
Feedback erwünscht:
Helfen Sie mit, dieses Mainzer Theaterlexikon zu verbessern und zu aktualisieren. Gesucht werden außer dem Namen Angaben zu Lebensdaten, Ausbildung, Theaterengagements und Auszeichnungen sowie urheberrechtlich verwendbare Fotos der Künstler*innen.