Zum Inhalt springen

Theater-News

Markus Müller mit Mainzer Medienpreis 2024 ausgezeichnet

Der Intendant des Staatstheaters Mainz, Markus Müller, hat den 2024 zum achten Mal vergebenen Mainzer Medienpreis erhalten, der unter der Schirmherrschaft der Initiative Römisches Mainz e.V. (IRM), des Presseclub Mainz e.V. und der Stadt Mainz steht. Der Moderator verriet bei der Preisverleihung am 29.11.2024 im Landesmuseum, dass sich die elfköpfige Findungskommission „schnell und einstimmig“ auf Markus Müller geeinigt hätte, weil er „innovative Theaterkultur auf höchstem Level in Mainz etabliert“ habe. Innenminister Michael Ebling hält die Berufung von Markus Müller als Intendanten für einen „Glücksfall für Mainz“, der das Staatstheater zu einem „Leuchtturm für die Kultur“ gemacht habe. Prof. Dr. Christian Vahl rühmt Müller als einen exzellenten Netzwerker im Dienste von Stadt und Kultur. Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch attestiert in seiner Laudatio Markus Müller ein Höchstmaß an Kreativität ebenso wie eine nahezu übernatürliche Omnipräsenz auch außerhalb der Kulturszene. Markus Müller, sichtlich gerührt, dankt für den Preis, will ihn aber nur als sichtbarer Teil seines gesamten Theaterteams entgegennehmen. In seiner Dankesrede bekennt er sich zum besonderen Charakter des Theaters mit seinem analogen Erlebniswert. Theater müsse immer wieder Zeichen setzen gegen jede Form der Intoleranz und des Hasses in unserer Gesellschaft. Wichtig ist für Markus Müller „Wie wir einander eben nicht zuerst…

Neu 2024: Theaterbeirat des Staatstheaters

Der Theaterbeirat des Staatstheaters Mainz ist ein Sprachrohr des kunstsinnigen Publikums, dessen Mitglieder je zur Hälfte von Land und Stadt berufen werden. In seiner konstituierenden Sitzung am 28.11.2024 hat der Theaterbeirat Herrn Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger zum Vorsitzenden und Frau Marita Boos-Waidosch zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dem Theaterbeirat gehören ab November 2024 folgende Personen an: Außerdem gehören dem Theaterbeirat beratend zwei von den Theatermitarbeitern bestimmte Personen an.

Eröffnung: Glashaus des Staatstheater Mainz

Das Glashaus auf dem Dach des Staatstheater Mainz steht als Ort für das, was im gesellschaftlichen Diskurs wünschenswert wäre und in der Kultur gelebt wird. Nach Renovierung, technischer Ertüchtigung und neuer Gestaltung durch das Architekturbüro Faerber erstrahlt es nun in frischem Glanz! Um Raum zu geben für eine Kombination aus Veranstaltungen, kulturellen Erlebnissen und Gastronomie, die für ein Theater in der Stadtmitte zeitgemäß und im besten Sinne einladend ist. Einen erheblichen Anteil an der besonderen Ästhetik des neuen Glashauses hat ein großes Wandkunstwerk mit dem Titel „VOCIS IMAGO“ von Tomislav Topic, das die Theaterfreunde Mainz mit 23.000 € komplett finanziert haben. Vernissage zur Eröffnung Im Rahmen einer Vernissage hat Intendant Markus Müller gemeinsam mit Oberbürgermeister Nino Haase und Tomislav Topic am 21.11.2024 das neue Glashaus eröffnet und die vielfältigen Möglichkeiten des Raumes präsentiert. Die Theaterfreunde Mainz waren durch ihren Vorsitzenden Justizrat Dr. Litzenburger sowie eine Reihe weiterer Mitglieder bei der Eröffnung anwesend. Hier im Stadtzentrum auf dem Gutenbergplatz kann nun gemeinsam diskutiert, gestritten, gegessen, getrunken und gefeiert werden – der weite Blick und der dadurch geschaffene Abstand zum Alltäglichen kann bei all dem hilfreich sein. Die grundsätzliche Idee des Staatstheater Mainz als Begegnungs- und Erlebnisraum bekommt so mit den Foyers,…

Cornelius-Oper Gunlöd am 12.10.2024 im Radio und danach in der ARD-Mediathek

Die von Peter Cornelius komponierte Oper Gunlöd kam als Beitrag zum Mainzer Peter Cornelius-Festival, das das doppelte Jubiläum des Dichterkomponisten (1824-1874) feierte, am 25. Mai und 4. Juni 2024 in zwei konzertanten Aufführungen unter der Leitung von Generalmusikdirektor Hermann Bäumer am Staatstheater Mainz auf die Bühne. Solisten waren Daniela Köhler (Gunlöd), Yoonki Baek (Odin), Derrick Ballard (Suttung) und Svanhildur Pálmadóttir (Hela). Die Aufzeichnung der Oper ist am 12. Oktober um 20 Uhr ist Gunlöd auf SWR2, MDR Klassik und WDR3 zu hören und später ein Jahr lang in der ARD-Mediathek abrufbar.