Zum Inhalt springen

Archiv

Nachrichten-Archiv

Jan-Sebastian Kittel wird Theaterreferent in Hessen

Der frühere Pressereferent des Staatstheaters Mainz, Jan-Se­bas­ti­an Kit­tel ist ab dem 1. Januar 2017 als Re­fe­rent im Hes­si­schen Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst für die Theater in Hessen zuständig. Nach seinem Weggang vom Staatstheater war er ab 2008 Lei­ter der Kul­tur­ab­tei­lung bei der Stadt Mainz und er­ar­beit­ete das um­fas­sen­de Kul­tur­ent­wi­cklungs­kon­zept, das 2012 von Kul­tur­de­zer­nen­tin Ma­ri­an­ne Gros­se vor­ge­stellt wur­de. Auch wenn Kittel beruflich die Rheinseite gewechselt hat, so wird er auch weiterhin in Mainz wohnen bleiben.

Ex-Staatstheater-Intendant Fontheim unterliegt bei Nachfolge in Ulm

Matthias Fontheim, Foto: Heinrich Völkel
Matthias Fontheim, Foto: Heinrich Völkel

Die Stadt Ulm hat sich für Kay Metzger, derzeit Intendant am Landestheater Detmold, als Leiter des Theaters entschieden. Dies berichtet die Südwest Presse in ihrer Ausgabe vom 14.12.2016. Nach diesem Artikel hatten sich im Kulturausschuss außer Metzger auch Matthias Fontheim, von 2006 bis 2014 Intendant am Staatstheater Mainz, und Nicola May, Intendantin am Theater Baden-Baden, persönlich vorgestellt. In einer nichtöffentlichen Sitzung sollen 19 Stimmen auf Metzger, 10 Stimmen auf Fontheim und 9 Stimmen auf May entfallen sein.Weiterlesen »Ex-Staatstheater-Intendant Fontheim unterliegt bei Nachfolge in Ulm

500 Jahre Reformation: IM ANFANG WAR DAS WORT

Foto. Andreas Etter
Honne Dohrmann, Birgit Pfeifer, Bettina Klünemann, Andreas Klodt, Markus Müller – Foto: Andreas Etter

Ab dem 16. November 2016 laden Theater und Kirche zu Konzerten, Lesungen, Gottesdiensten, künstlerischen Projekten, Workshops, Exkursionen und manchem mehr. Dabei kommt das Theater in die Kirche und die Kirche zum Gegenbesuch ins Theater. Drei Produktionen aus drei Sparten — das Schauspiel Nathan der Weise, die Oper Mathis der Maler und das Jugendtheaterstück Anders — werden dabei zum jeweiligen Ausgangspunkt einer vertieften Auseinandersetzung. Herzstück des facettenreichen Programms ist die große Tanzproduktion SHIFT des portugiesischen Choreografen Rui Horta in der Christuskirche, die am 21. Januar 2017 Premiere feiert.Weiterlesen »500 Jahre Reformation: IM ANFANG WAR DAS WORT

Ausstellung zum Theaterbaumeister Georg Moller

Eine umfangreiche Fotoausstellung des ehemaligen Darmstädter Stadtfotografen Waldemar Salesski über das Werk des Architekten und Stadtplaners Georg Moller (1784-1852) wird vom 2. bis 25. November 2016 im Zentrum Baukultur, Im Brückenturm, Rheinstraße 55, 55116 Mainz, gezeigt. Moller gilt neben Karl Friedrich Schinkel, Gotthard Langhans, Leo von Klenze und Friedrich Weinbrenner als prägender deutscher Architekt des Klassizismus. Auch die Stadt Mainz hat einen „Mollerbau“: Das Staatstheater, 1833 fertiggestellt, schon im 19. Jhd. erweitert, wurde durch Brände 1942 weitgehend zerstört, seither wieder aufgebaut und grundlegend saniert.Weiterlesen »Ausstellung zum Theaterbaumeister Georg Moller

Theater begrüßt viele neue Abonnenten

Intendant Markus Müller konnte vor wenigen Tagen sowohl den 4.000. Abonnenten, nämlich die Familie Ettingshausen, als auch die Familie Oliver Karrié als 500. Neuabonnenten der Spielzeit 2015/16 am Staatstheater Mainz begrüßen. Der Intendant lud beide Familien kurz vor der Spielzeitpause jeweils zu einer exklusiven Führung durch das Staatstheater ein und ermöglichte ihnen mit ihren Familien einen ausführlichen und spannenden Blick hinter die Kulissen. Nicht nur die Besucherzahlen sind in der vergangenen Spielzeit 2015/16 auf ungeahnte Höhen geklettert – auch die Abonnements des Staatstheaters waren sehr gefragt: Über 4.000 Besucher haben sich mit einem Abonnement fest an das Staatstheater Mainz gebunden.… Weiterlesen »Theater begrüßt viele neue Abonnenten

Markus Müller „spielt“ 2017 in seinem Geburtsort Altusried

Markus Müller, Intendant
Markus Müller, Intendant

Gemeinsam mit dem Staatstheater Mainz wird ab dem 24. Juni 2017 auf der Freilichtbühne in Altusried eine Neuinszenierung von „Drei Musketiere – das Musical“ als professionelle Großproduktion gezeigt. Zu den Hauptverantwortlichen für diese Aufführungen gehört Intendant Markus Müller, der aus Altusried stammt. Müller, der selbst schon mehrmals als Komparse auf dieser Freilichtbühne stand, kündigte bei Vorstellung des Spielplans an, den „ganz besonderen Zauber von Altusried“ auch in den Jahren zwischen den großen Freilichtspielen entfachen zu wollen.Weiterlesen »Markus Müller „spielt“ 2017 in seinem Geburtsort Altusried

Mainzer Startenor Josef Traxel vor 100 Jahren geboren

Der aus Mainz stammende Tenor Josef Traxel hätte am 29. September 2016 seinen 100. Geburtstag feiern können, wenn er nicht bereits im Alter von 59 Jahren in Stuttgart gestorben wäre. Nach der Schulzeit studierte der gebürtige Mainz an der Musikhochschule Darmstadt. 1939 wurde er als Soldat eingezogen und nahm am Frankreich-, Russland-, und Afrikafeldzug teil. 1942 wurde Traxel an der Ostfront in Russland verwundet. Während eines Lazarettaufenthalts in Mainz gab er am Mainzer Stadttheater sein Bühnendebüt und sang „aushilfsweise“ als Ottavio in Mozarts Don Giovanni, von seinen Kollegen auf der Bühne sanft hin- und hergeschoben. Ein Kritiker schrieb damals: „Hier… Weiterlesen »Mainzer Startenor Josef Traxel vor 100 Jahren geboren

Aktion des Theaters bei AfD-Kundgebung keine Ordnungswidrigkeit

Nachdem das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren bereits vor einiger Zeit eingestellt worden war, hat nunmehr auch die Stadtverwaltung Mainz das Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen der Aktion der Theatermitarbeiter anlässlich der AfD-Kundgebung im Novemer 2015 eingestellt.

Einladung zu „Theater erleben“

Die Schneekönigin - Foto: Martina Pipprich
Foto: Martina Pipprich

Das traditionsreiche Weihnachtsmärchen im Großen Haus ist vielen bekannt, doch das Staatstheater Mainz bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Theaterproduktionen aus Schauspiel, Tanz und Musiktheater für junges Publikum ab drei Jahren. Wie unterschiedlich diese Theaterformen sein können und auf welche Weise sie auf ihr junges Publikum eingehen, es begeistern, dabei aber immer auch Erwachsene ansprechen, können Sie an zwei Theatertagen erleben.Weiterlesen »Einladung zu „Theater erleben“

Kapellmeister Michael Millard geht für ein Jahr nach Bonn

Michael Millard, zweiter Kapellmeister am Staatstheater Mainz und zugleich der dortige „Studienleiter“, nimmt eine einjährige Auszeit von Mainz. Er wird für die Dauer der Saison 2016/17 am Bonner Theater Aufgaben wahrnehmen. Ihn erwartet dort ein größeres Orchester, mehr Dirigate und eine größere Bandbreite der musikalischen Aufgaben. Danach wird er wieder wieder seine Tätigkeit in Mainz aufnehmen. [Quelle: Allgemeine Zeitung vom 3.9.2016]

Theater zieht positive Bilanz für die Spielzeit 2015/2016

Die Besucherzahlen stiegen von 197.900 in der Saison 2014/15 auf 219.690 in 2015/16. Damit erreichte das Staatstheater die höchsten Besucherzahlen seit der Saison 1990/91. In allen Spielstätten stieg die Auslastung deutlich an, insbesondere das Kleine Haus und damit schwerpunktmäßig das Schauspiel verzeichnete einen rasanten Anstieg von 38.572 Zuschauerinnen und Zuschauern auf 54.896. Für die Einnahmen bedeutet dies — vorbehaltlich der offiziellen Wirtschaftsprüfung — eine Steigerung von bisher knapp über 3 auf mehr als 3,5 Millionen Euro. Mindestens ebenso erfreulich ist die inhaltliche und künstlerische Anerkennung, die sich unter anderem in mehreren Nennungen in den Kritikerumfragen der Fachmagazine Theater Heute und… Weiterlesen »Theater zieht positive Bilanz für die Spielzeit 2015/2016

Markus Müller – „Der schwarze Blitz von Mainz“

In einem launigen Artikel veröffentlicht die FAZ am 16.7.2016 einen Fragebogen mit Antworten des Intendanten Markus Müller. „Da Markus Müller noch keine Möglichkeit gefunden hat, an zwei Orten gleichzeitig zu sein, flitzt der stets Schwarzgekleidete mit dem Fahrrad in atemberaubender Geschwindigkeit durch die Stadt“. Theaterfreunde können den ganzen Artikel und die Antworten von Markus Müller hier nachlesen (passwortgeschützt).

Neues von Ana Durlovski

„Ich will neben dem Beruf auch noch ein anderes Leben haben“, sagt die Sopranistin Ana Durlovski, die von 2006 bis 2011 am Mainzer Staatstheater engagiert war und seitdem dem Ensemble der Oper Stuttgart angehört. Von einem Bauernhof mit Tieren und Pflanzen träume sie, sagt Durlowski der neue musikzeitung mnz.de in einem Artikel, der am 6.7.2016 erschienen ist. Mit ihrem Mann, dem Bassisten Igor Durlovskis, der seit ein paar Monaten in Skopje Opernintendant, ist sie von Deutschland nach Mazedonien zurückgekehrt.Weiterlesen »Neues von Ana Durlovski

Curt Goetz – Bühnenautor und Filmemacher aus Mainz

lm Hinblick auf das 200-jährige Bestehen Rheinhessens im Jahr 2016 veröffentlicht die Allgemeine Zeitung in loser Folge Kurzporträts berühmter rheinhessischer Frauen und Männer. In der Ausgabe vom 18.05.2016 ist ein Artikel über den in der Welt berühmt gewordenen, in Mainz geborenen Bühnenautor und Filmemacher Curt Goetz enthalten. Sein Geburtshaus steht in der Gartenfeldstraße 10 (Gedenktafel). Theaterfreunde können den Artikel hier lesen.

Sigrid Michaelis erhält Rheingold-Plakette

Sigrid Michaelis
Sigrid Michaelis

25 Jahre war Sigrid Michaelis Mitglied im Vorstand der Mainzer Theaterfreunde. Jetzt wurde sie von der Stadt Mainz dafür sowie für ihr vielfältiges Engagement im Mainzer Kulturleben mit der Rheingold-Plakette in Silber geehrt. Theaterfreunde können den Artikel von Andreas Wolf über die Ehrung am Rande einer Mitgliederversammlung der Theaterfreunde Mainz in der Allgemeine Zeitung vom 18.05.2016 hier lesen.

Seit Beginn der 80iger Jahre engagierte sich Frau Sigrid Michaelis ehrenamtlich für Theater und klassische Musik, insbesondere für die Förderung hochqualifizierter junger Künstler.Weiterlesen »Sigrid Michaelis erhält Rheingold-Plakette

Die neue Ampelkoalition und die Theater

AmpelUnter der Überschrift „Neue Impulse für die Kultur“ beschreibt der Koalitionsvertrag der künftigen Ampelkoalition in Rheinald-Pfalz die kulturelle Landschaft mehr als dass er gestalterische Iddeen erkennen lässt. Wörtlich heißt es in dem Text auf Seite 129:
„Die Förderung von Kunst und Kultur durch das Land und die Kommunen ist in unserer Landesverfassung verankert. Das verpflichtet uns. Rheinland-Pfalz bietet ein vielfältiges Kulturangebot mit seinen renommierten Orchestern, Theatern, Museen, Bibliotheken und Archiven, mit herausragenden Festivals und einer kreativen Freien Szene. Die kulturellen Angebote sollen alle ermutigen und ermuntern daran teilzuhaben und teilzunehmen. Zum Kulturleben tragen auch Amateure und Ehrenamtliche in Vereinen und Verbänden wesentlich bei. Kunst und Kultur haben einen eigenen Wert, der sich nicht in unmittelbarer Nützlichkeit bemisst. Sie sind aber auch von Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes und sichern seine nachhaltige Entwicklung. Die Bewahrung und Förderung der Kulturlandschaft und des kulturellen Erbes in allen Regionen ist für unsere Gesellschaft lebenswichtig.“Weiterlesen »Die neue Ampelkoalition und die Theater

Ermittlungsverfahren gegen Intendant Müller eingestellt

Das Ermittlungsverfahren gegen den Intendanten des Mainzer Staatstheaters, Markus Müller, wegen Störung einer AfD-Kundgebung ist nach seinen Angaben eingestellt worden. Die Einstellung erfolgte nach der Mitteilung der Staatsanwaltschaft, weil Intendant Markus Müller nicht nachzuweisen gewesen sei, dass er die genehmigte Demonstration der AfD verhindern oder deren Durchführung vereiteln wollte. Dies hätten die polizeiliche Dokumentation, Müllers Einladung an seine Mitarbeiter und seine Erklärungen in den Medien ergeben. Eine persönliche Anhörung sei deshalb entbehrlich gewesen.