Ich will das Staatstheater unterstützenBeitrittserklärung
Zum Inhalt springen

Archiv

Nachrichten-Archiv

Jan Philipp Gloger bis 2028 Schauspieldirektor in Nürnberg

Jan Philipp Gloger bis 2028 Schauspieldirektor in Nürnberg

Jan Philipp Gloger, zwischen 2011 und 2013 Leitender Regisseur am Staatstheater Mainz, bleibt bis 2028 Schauspieldirektor in Nürnberg. Sein Vertrag mit der Stiftung Staatstheater Nürnberg wurde um weitere fünf Jahre verlängert“. Gloger leitet das Schauspiel an Bayerns größtem Mehrspartenhaus seit der Spielzeit 2018/19. Gloger betonte angesichts der Vertragsverlängerung: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir erlaubt, gerade in herausfordernden Zeiten einen atmosphärisch und technisch so großartigen Ort wie das Nürnberger Schauspielhaus weiterhin prägen und entwickeln zu dürfen“, sagt Jan Philipp Gloger. „Gemeinsam mit einem starken Team und Ensemble weiterhin für eine so inspirierende Stadt Theater machen zu dürfen,… Weiterlesen »Jan Philipp Gloger bis 2028 Schauspieldirektor in Nürnberg

Sparvorschläge vom Tisch – Erfolg des Aktionsbündnisses

Sparvorschläge vom Tisch – Erfolg des Aktionsbündnisses

Im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der Staatstheater Mainz GmbH am 28. September 2021 erklärte  Oberbürgermeister Michael Ebling, dass die Mittel für das Staats-theater Mainz für das Jahr 2022 in voller Höhe in den Haushaltsplan der Stadt Mainz eingestellt werden sollen. Eine Anpassung des Wirtschaftsplanes der Staatstheater Mainz GmbH für die laufende Spielzeit 2021/22 sei damit nicht erforderlich. Kürzungen für die Folgejahre gegenüber den bisherigen Planungen seien ebenfalls nicht vorgesehen. Dazu Michael Ebling: „Wir wollen trotz der von Seiten der ADD geforderten Einsparungen bei den freiwilligen Leistungen, zu der auch die Kultur zählt, einen Haushalt für 2022 vorlegen, der Kürzungen für das… Weiterlesen »Sparvorschläge vom Tisch – Erfolg des Aktionsbündnisses

Aktionsbündnis gegen schlechten Lohn für Mainzer Theaterkultur

Aktionsbündnis gegen schlechten Lohn für Mainzer Theaterkultur

Die Ankündigung der Stadt Mainz, zu Lasten des Staatstheaters Mainz im laufenden und im kommenden Jahr 900.000 € einsparen zu wollen (Bericht in der Allgemeine Zeitung vom 26.07.2021), hat das bereits 2011 gegründete Aktionsbündnis der theaternahen Vereine und Stiftungen „Mainzer Theater für alle“ auf den Plan gerufen. Im Jahre 2011 hat dieses Aktionsbündnis schon einmal erfolgreich von der Stadt Mainz für 2013 geplante Einsparungen zu Lasten des Staatstheaters von 3 Mio. € jährlich verhindert. Um dies damals mit vereinten Kräften zu verhindern, schlossen sich der Förderverein tanzmainz eV, der Förderverein des Orchesters im Staatstheater Mainz eV, die Theaterfreunde Mainz eV,… Weiterlesen »Aktionsbündnis gegen schlechten Lohn für Mainzer Theaterkultur

Theaterrestaurant „Zum grünen Kakadu“

Theaterrestaurant „Zum grünen Kakadu“

Bei einem Pressetermin stellten am 8.10.2020 Oberbürgermeister Michael Ebling, Intendant Markus Müller, Harald Faerber von Faerber Architekten sowie für die Eigentümer Christian Schupp von J. Molitor Immobilien GmbH die zukünftige Gestaltung der Räume vor. Das neue Restaurant des Staatstheater Mainz am Gutenbergplatz wird Zum grünen Kakadu heißen, nach der Theatergroteske von Arthur Schnitzler aus dem Jahre 1898. Neben dem Kakadu als neues fiktives Wappentier des Restaurants hat auch der Geist der 1920er Jahre stilistisch Einfluss auf die Gestaltung der Räume genommen, in denen Theater und Gastronomie miteinanderverbunden werden. „Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir, vielleicht mehr denn je, dringend… Weiterlesen »Theaterrestaurant „Zum grünen Kakadu“

Eva Kotthaus ist tot

Eva Kotthaus ist tot

Die Schauspielerin Eva Kotthaus ist am 22. April 2020 im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Eva Kotthaus wurde am 19. Mai 1932 in Düsseldorf geboren. Sie absolvierte von 1951 bis 1953 an der Otto Falckenberg Schule in München eine Ausbildung zur Schauspielerin. Ihre Karriere startete Eva Kotthaus am Landestheater in Tübingen, wechselte ans Maxim-Gorki-Theater nach Berlin und schließlich 1957 ans Deutsche Theater Berlin. Danach kehrte sie zurück nach Westdeutschland, nämlich an das Residenz Theater München, das Schauspielhaus Düsseldorf und an die Städtischen Bühnen Frankfurt. Seit 1965 arbeitete Kotthaus als freie Schauspielerin unter anderem 1974 bis 1978 in… Weiterlesen »Eva Kotthaus ist tot

Ehemaliger Mainzer Bassbariton Franz Mazura gestorben

Ehemaliger Mainzer Bassbariton Franz Mazura gestorben

Der Bassbariton Franz Mazura ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Bass-Bariton wurde am 22.4.1924 in Salzburg geboren. Gestorben ist der Sänger am 23.1.2020 in Mannheim. Nach dem Studium begann Mazuras Laufbahn als Bass am Staatstheater Kassel. Am Städtischen Theater Mainz war er von 1956 bis 1959 engagiert. Er war verheiratet mit Elisabeth Friedmann, die 1956-1958 am Stadttheater Mainz engagiert war. Nach einem Engagement am Theater Braunschweig wechselte er zum Nationaltheater Mannheim. Er arbeitete später auch an der Deutschen Oper Berlin und der Hamburgischen Staatsoper. Mazura feierte auf Bühnen in Berlin, Wien, Paris, New York und Buenos Aires Erfolge.… Weiterlesen »Ehemaliger Mainzer Bassbariton Franz Mazura gestorben

Staatstheater mit neuer Quote für Land und Stadt

Staatstheater mit neuer Quote für Land und Stadt

Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz haben einen neuen Gesellschaftervertrag für das Mainzer Staatstheater beschlossen.Bereits im Herbst 2018 hatten beide Gesellschafter miteinander verabredet, dass das Land zu 53 % und die Stadt Mainz zu 47 % beteiligt sein sollen. In diesem Verhältnis werden beide Gesellschafter künftig die Lasten des Theaters untereinander tragen. Weiterlesen »Staatstheater mit neuer Quote für Land und Stadt

Auszeichnung des Staatsorchesters für Programm 2018/2019

Auszeichnung des Staatsorchesters für Programm 2018/2019

Die Jury des Deutschen Musikverleger-Verbandes (DMV) ist sich einig: Nach eingehender Sichtung und Prüfung der Spielzeit-Programme der deutschen Orchesterlandschaft geht der Preis für das „Beste Konzertprogramm der Spielzeit“ in diesem Jahr an das Philharmonische Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Hermann Bäumer und Orchesterdirektor Wolfram Schätz.Weiterlesen »Auszeichnung des Staatsorchesters für Programm 2018/2019

Neuer Theatervertrag

Neuer Theatervertrag

Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz haben einen neuen Theatervertrag unterzeichnet, mit dem die Finanzierung des Staatstheaters auf eine neue Grundlage gestellt wird. Das Land wird zukünftig einen größeren Gesellschaftsanteil an der Staatstheater Mainz GmbH übernehmen: Die bisherige Parität wird weiterentwickelt, das Land wird 53 Prozent der Anteile übernehmen, die Stadt 47 Prozent. Diese Regelung soll auch mit einer Änderung des Gesellschaftsvertrags nachvollzogen werden.Weiterlesen »Neuer Theatervertrag

Neue Spielstätte im alten Karstadt

Ab Februar 2019 bezieht das Staatstheater Mainz im ehemaligen Karstadt-Gebäude am Gutenbergplatz eine Spiel- und Probenstätte nutzen. Ein Umbau findet nicht statt, so dass der Kaufhaus-Charme vergangener Tage erhalten bleibt. Der Eigentümer RNI GmbH, deren Gesellschafter die J. Molitor Immobilien GmbH und die Sparkasse Rhein-Nahe sind, erlaubt dem Staatstheater bis zum Beginn des Umbaus in etwa 2 Jahren diesen Gebäudeteil zu diesem Zweck zu nutzen.Weiterlesen »Neue Spielstätte im alten Karstadt

Marie Rötzer bis 2023 Leiterin des Landestheaters in St. Pölten

Seit der Spielzeit 2016/17 ist Marie Rötzer, ehemalige Chefdramaturgin am Staatstheater Mainz, Künstlerische Leiterin des Landestheaters Niederösterreich in St. Pölten. Marie Rötzers derzeitiger Vertrag läuft eigentlich Ende Mai 2020 aus. Er wurde jetzt vorzeitig bis Juni 2023 verlängert.  

Status gewinnt Scotsman Fringe First

Noch ist die neue Spielzeit am Staatstheater Mainz nicht eröffnet, da darf sich das Haus bereits über den ersten Preis freuen: Status von Chris Thorpe hat beim Edinburgh Festival Fringe einen der begehrten Scotsman Fringe First gewonnen, wie das Festival heute mitteilte. Status ist eine Koproduktion des Staatstheaters mit China Plate, in Kooperation mit dem Battersea Arts Centre, dem Warwick Arts Centre und den Théâtres de la Ville de Luxembourg. Im Mainz wird sowohl die englischsprachige Version mit Autor Chris Thorpe auf der Bühne und in der Regie von Rachel Chavkin als auch eine deutschsprachige Fassung in der Inszenierung von… Weiterlesen »Status gewinnt Scotsman Fringe First

Martin Schläpfer wird Direktor des Wiener Staatsballetts

Martin Schläpfer wird Direktor des Wiener Staatsballetts

Der frühere Mainzer Ballettdirektor Martin Schläpfer wird Direktor des Wiener Staatsballetts. Er tritt mit Beginn der Saison 2020/21 die Nachfolge von Manuel Legris an. Schläpfer ist zur Zeit künstlerischer Direktor und Chefchoreograph des Balletts der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Davor leitete er 10 Jahre lang das Ballett am Staatstheater Mainz, an das ihn der damalige Theaterintendant Georges Delnon geholt hatte.

Helga Bender stirbt mit 76 Jahren

Die Kammerschauspielerin Helga Bender ist mit 76 Jahren in Mainz-Drais gestorben. Im September 2016 war ihr Ehemann, der ehemalige Mainzer Kulturdezernent Dr. Anton M. Keim, vorverstorben. Helga Bender wurde 1942 im sächsischen Kamenz geboren. 1966 verließ sie die DDR und zog nach Mainz. Bereits damals trat sie beim Kabarett-Ensemble „Die Poli(t)zisten“ des Unterhaus-Mitbegründers Ce-Ef Krüger auf. 1969 wurde Helga Bender am Mainzer Theater fest engagiert. Diesem Theater hielt sie bis 2004 die Treue. Zum letzten Mal stand sie als greise Mutter Don Josés in „Carmen“ am Staatstheater Wiesbaden in der Spielzeit 2016/17 auf der Bühne. Die Theaterfreunde Mainz werden Helga… Weiterlesen »Helga Bender stirbt mit 76 Jahren

Bundes-Kulturstiftung fördert tanzmainz

Bundes-Kulturstiftung fördert tanzmainz

Die Jury der Kulturstiftung des Bundes hat auf ihrer letzten Sitzung im Frühjahr 2018 auch das interdisziplinäre Projekt „Between us“ von tanzmainz und der Kunsthalle Mainz sowie 24 weitere als förderungswürdig ausgewählt.  Für dieses Forschungs- und Ausstellungsprojekt kooperieren das tanzmainz Ensemble des Staatstheaters Mainz, die Kunsthalle Mainz und das Forschungsprojekt Motion Bank der Hochschule Mainz. In drei Disziplinen und unterschiedlichen ästhetischen Formaten beschäftigt sich „Between Us“ mit Übertragungs- und Übersetzungsprozessen und führt zeitgenössische Positionen des Tanzes, des Creative Coding und der Bildenden Kunst zusammen.Weiterlesen »Bundes-Kulturstiftung fördert tanzmainz

Abschied von Kammersänger Jürgen Rust

Abschied von Kammersänger Jürgen Rust

Kammersänger Jürgen Rust stand in 39 Jahren am Staatstheater Mainz bei mehr als 3.300 Vorstellungen auf der Bühne. Jetzt verabschiedet er sich – musikalisch. Berliner Lieder der 20er, 30er und 40er Jahre stehen auf dem Programm, denn auch am Rhein schlägt das Herz noch für seine Geburtsstadt an der Spree. Eduard Künneke, Paul Lincke, Friedrich Hollaender und andere bilden die Berliner Melange des Abends, der am 27. Mai 2018 um 18 Uhr im Kleinen Haus stattfindet.Weiterlesen »Abschied von Kammersänger Jürgen Rust

Neu: Theaterspielplan 2018/2019

Neu: Theaterspielplan 2018/2019

Gemeinsam mit Ina Karr (Chefdramaturgin Oper), Jörg Vorhaben (Chefdramaturg Schauspiel), Honne Dohrmann (Tanzdirektor) und Generalmusikdirektor Hermann Bäumer hat Intendant Markus Müller den Theaterspielplan der kommenden Saison 2018/19 am Staatstheater Mainz vorgestellt. Transparenz ist das Leitmotiv des nächsten Theaterjahres – ein ambivalentes Thema. Denn Durchblick zu bekommen und zu gewähren ist einerseits Grundvoraussetzung für Teilhabe und Demokratie, Intransparenz sichert Herrschaftswissen und Macht. Andererseits ist zu viel persönlicher Geheimnisverzicht in Zeiten der „Post Privacy“ nicht immer ratsam. Das Theater spielt mit dem Wissen und dem Nichtwissen, dem Verborgenen, der Andeutung. Es lässt Ideen und Utopien durchscheinen, eröffnet einen Blick auf die Welt,… Weiterlesen »Neu: Theaterspielplan 2018/2019